Veröffentlicht am

Zum chinesischen Mondfest: Houyi beschießt die Sonnen (后羿射日) / Chang’e fliegt zum Mond (嫦娥奔月)

Es ist wieder mal Mondfest 🙂 Wie wurde Chang’e die Mondgöttin? Eine schöne Legende über Chang’e und ihrem Mann Houyi. Diese Geschichte ist eng mit dem chinesischen Mondfest verbunden. Jedes Jahr am 15. Tag des 8. Monats nach dem traditionellen Mondkalender feiert man dieses Fest. Oft kommen alle Familienmitglieder zusammen, um gemeinsam in den Genuss von Mondkuchen und Früchten zu kommen und den hellen Vollmond zu bewundern. Jedenfalls schönes Mondfest! Mehr über chinesische Volkskunde: „Chinesische Folklore“ (Hrsg. von CHEN Yan, ZHU Liwen, 2015) https://sonatabook.at/buch/chinesische-folklore-deutsch-chinesisch/

Veröffentlicht am

Das Chinesische Neujahr: Frühlingsfest

Das Frühlingsfest ist das wichtigste traditionelle Fest der Chinesen und wird seit Jahrtausenden gefeiert.
Dieses Fest wird auch «Frühlingsfest» genannt, weil danach die Frühjahrsbestellung auf dem Land beginnt. Es ist traditionell eigentlich ein landwirtschaftliches Fest, um die Ernte des vergangenen Jahres zu feiern und um eine weitere reiche Ernte im kommenden Jahr zu bitten. Auch das chinesische Schriftzeichen für das Fest Nian, («Jahr»), ist Tausende Jahre alt und sieht so aus, als ob ein Mann eine Hirseähre in der Hand halte.

Mehr dazu im Video 🙂

Frohes Frühlingsfest! Und alles Gute im Jahr des Hasen!

—————————

Mehr über chinesische Volkskunde: „Chinesische Folklore“ (Hrsg. von CHEN Yan, ZHU Liwen, 2015)

https://sonatabook.at/buch/chinesische-folklore-deutsch-chinesisch/ SONATA Book ist ein Verlag mit dem Sitz in Wien, mit dem Schwerpunkt Bücher über und aus China zu veröffentlichen.

Veröffentlicht am

Frisch erschienen: Gedichte von Theodor Storm zum Jahreswechsel (Chinesisch – Deutsch) / 德国国民诗人施托姆抒情诗选(德汉双语)

Gefühlt ist ein Jahr wieder nur so verfolgen, oder? Besonders in Zeiten wie diese – drei Jahre anhaltende Pandemie – sind wir oft mit Gefühlen und Emotionen konfrontiert: Angst, Sorgen, Skepsis, Ärger, Wut, Verzweiflung, Traurigkeit … Nun ist es höchste Zeit, dir und deinen Lieben eine Freude zu schenken, lass das Büchlein dein Herz bewegen!

Lass mich dies Buch in deine Hände legen,
Und konnt ich jemals dir das Herz bewegen,
Vergiss es nicht.
置此书于你掌心,
望你心荡起涟漪,
莫忘怀……

Veröffentlicht am

Kurzgeschichte „Der Schmalztopf“ aus „Irinas Hut“ für Liebhaber chinesischer Gegenwartsliteratur!

Zum Buch „Irinas Hut“ Unabhängig davon, in welcher Zeit die Geschichten angesiedelt waren und unabhängig davon, ob die Protagonisten in der Enge einer Großstadt oder der Weite des Landes handelten, sind die Geschichten von fein gezeichneten Charakterbildern geprägt. Unerschütterlich schicksalsergebene Menschen gibt es da, aber auch schwierigere und depressive Charaktertypen. Tief berührt zum Beispiel die Darstellung einfacher, zufriedener Charaktere, die große Lasten des Alltags gelassen und ohne Klage tragen.

Veröffentlicht am

Konfuzius‘ Sprüche „Gleichgesinnte“ | Chinesische Philosophie und Sprache | Konfuzianismus

Um China zu verstehen, muss man bei Konfuzius anfangen. Gleiche Interessen sind die Basis einer langfristigen, stabilen und harmonischen Freundschaft. Selbst eine längere Trennung kann die Freundschaft nicht beeinträchtigen, sie wird, wie guter Wein, nur an Reife gewinnen. Die richtige Wahl der Freunde ist wichtig. Und das Ziel ist es, gleichgesinnte Freunde zu finden, die an einem Strang ziehen und es ist besser, wenige gute Freunde zu haben als viele schlechte. Diese Grundsätze haben bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren.

Veröffentlicht am

Chinesische Philosophie und Sprache | Chinesisch lernen | „Gold und Jade“ in Dao De Jing

„Dao De Jing und die chinesische Sprache“ für Liebhaber der chinesischen Philosophie! Dao De Jing ist die Spruchsammlung von dem legendären chinesischen Philosophen Laozi. Viele chinesische Kollokationen stammen im heutigen Sprachgebrauch aus Dao De Jing. Das heutige Beispiel: 金玉满堂: 金 Gold, 玉 Jade, 满:voll, 堂: Saal „Ein Saal voll Gold und Jade“. Heute verwendet man diesen Ausdruck, um eine prunkvolle Räumlichkeit zu beschreiben und deutet auf das sehr viel Reichtum hin. Dieser Ausdruck kommt aus dem 9. Kapitel von Dao De Jing, der Originaltext liefert natürlich wesentlich mehr Informationen über die Philosophie von Laozi. Der Text lautet: 持而盈之,不如其已;揣而锐之,不可长保。金玉满堂,莫之能守;富贵而骄,自遗其咎。功成身退,天之道也。

Veröffentlicht am

Die Weisheit des Laozi. Eine illustrierte Nachdichtung des Dao De Jing

Das 2500 Jahre alte Dao De Jing (Tao Té King) umfasst über 80 aphoristische Texte des chinesischen Weisen Laozi (Laotse). 2017 erschien das Werk in einer neuen deutschsprachigen Übersetzung von Dr. Elisabeth Philips-Slavkoff und Prof. Jing Wang (Bacopa Verlag, ISBN-Nr. 9783903071445): Die Weisheit des Laozi. – Eine illustrierte Nachdichtung des Dao De Jing

Videogestaltung, Moderation & Rezitation: Bettina Rossbacher (2021) (www.BettinaRossbacher.com) © Elisabeth Philips-Slavkoff (www.elisabethphilips-slavkoff.com)

https://www.youtube.com/watch?v=ZAyHlIN2GWc&ab_channel=BettinaRossbacherSprecherin%26Rezitatorin